Der ICTI Care Process


Einführung

Weltweit werden 70% der Spielwaren in China hergestellt.
Dies liegt hauptsächlich an den billigen Arbeitskräften, die durch die schlechten Verhältnisse dort, von der Arbeit abhängig sind.
Außerdem steht dort alles, was zum Bau des Spielzeugs notwendig ist, zur Verfügung.
Die Arbeiter, größtenteils Wanderarbeiter, werden ausgenutzt, da viele die Vorgaben im lokalen Arbeitsgesetz nicht einhalten.
Es werden viele Überstunden gemacht, hervorgerufen durch die Saisons, der Lohn der Arbeiter ist unter dem Mindestlohn und es gibt kaum Sicherheit am Arbeitsplatz.
Den ICTI CARE-Prozess gibt es um gegen diese menschenunwürdigen
Arbeitsbedingungen anzukämpfen.

Was ist der ICTI Care-Process?

Der ICTI CARE-Prozess erklärt sich man am besten durch seinen Namen. ICTI bedeutet „International Council of Toy Industries“ den Weltspielverband. CARE ist die Kurzform von “Caring, Aware, Reponsible and Ethical“ -fürsorglich, bewusst, verantwortlich und ethisch. Der ICTI CARE-Prozess ist mehr als nur eine Selbstverpflichtung. Derzeit ist er die weitest entwickelte Initiative einer Industrie dar, ein transparentes und unabhängiges System zu entwickeln, das Kunden und Verbrauchern gleichermaßen versichert, dass Produkte in einem sicheren und gesunden Umfeld hergestellt werden.

Es wurde in Mitte der neunziger Jahre damit begonnen, einen ersten Code of Conduct zu entwickeln. Dieser beinhaltet alle wichtige Prinzipien wie das Verbot von Kinderarbeit, Diskriminierung, Zwangs- und Gefängnisarbeit, Bezahlung von Mindestlöhnen und Überstunden, die Limitierung von Arbeitsstunden, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz. Doch die Umsetzung fiel schwer, und ein richtiger Prozess fehlte. Diese Lücke füllte der ICTI CARE-Prozess, der zur Überprüfungs- und Zertifizierungsprogramm entwickelt wurde. Der ICTI CARE-Prozess wird durch Prüfer kontrolliert, die zur Unterstützung entsprechende Checklisten enthalten haben.

Die Funktion des ICTI CARE-PROCESS

Fabriken melden sich beim ICTI CARE-Prozess an. Das Büro in Hongkong veranlasst (durch unabhängige Prüfinstitute) die erste Überprüfung. Werden Abweichungen von dem gefordertem Standard festgestellt, müssen die Fabriken einen Maßnahmenkatalog erstellen und nach Bestätigung der Prüfgesellschaft abarbeiten. Ist dies geschehen wird eine neue Prüfung veranlasst. Wenn alle Kriterien erfüllt wird dem Hersteller ein so genanntes Seal of Compliance ausgehändigt, welches Gültigkeit für 12 Monate hat und durch weitere Überprüfungen immer wieder um 12 Monate verlängert werden kann.

Kommunikation

Der Prozess hat während der ersten Jahre hauptsächlich direkt mit seinen Patnern, den Fabriken, Spielwarenmarken und dem Handel kommuniziert. Über die Webseite des ICTI CARE Prozess (
www.icti-care.org) konnte sich die Öffentlichkeit bisher informieren. Dort findet man auch Erfolgsergebnisse und Fortschritte.

Eigene Meinung

Es ist gut, dass es eine Organisation gibt, die gegen diese menschenunwürdigen
Arbeitsbedingungen ankämpfen. Dadurch wird es für die Arbeiter in China um einiges leichter. Sie bekommen mehr Geld und Sicherheit und haben dadurch eine größere Überlebenschance. Natürlich wird das Spielzeug etwas teurer, aber ich denke, es ist besser, etwas mehr zu bezahlen, als Leute leiden und sterben zu lassen.







 


 


 




 


Gefällt ihnen die Homepage?
Ja
Nein

(Ergebnis anzeigen)


 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden